In einem Team von Wissenschaftler und Künstler hatte der Schweizer Mathematiker Hans Cousto 1978 die geniale Idee, mit dem Resonanzgesetz der Oktave planetare Zyklen in den Hörbereich zu transponieren. Fritz Dobretzberger, ein Mitglied des Teams, initiierte die erste Anfertigung von Planetenstimmgabeln und gründete 12 Jahre später den Planetware Infopool, um zusammen mit Cousto über die kosmische Oktave zu informieren.
NEU
Stimmgabelmodelle
Die Stimmgabeln sind in vier Ausführungen erhältlich: S, Splus, L und Lplus
Größenvergleich von Stimmgabeln mit 136,10 Hz
Stimmgabeln mit höheren Frequenzen sind jeweils kürzer.
Stimmgabel | S | Splus | L | Lplus |
Gesamtlänge | 190 mm | 205 mm | 242 mm | 242 mm |
Grifflänge | 38 mm | 55 mm | 55 mm | 55 mm |
Gabelarme | 4 x 8 mm | 4 x 8 mm | 5 x 8 mm | 5 x 8 mm |
Gewicht | 78 g | 85 g | 133 g | 135 g |
Stimmgabeln SplusWie Ausführung S, jedoch mit längerem Stiel und ergonomisch |
Stimmgabeln S (standard)Stimmgabeln für die gelegentliche Anwendung |
Stimmgabeln L (large, groß)Große Stimmgabeln "L" für den häufigen Einsatz. |
|
Stimmgabeln LplusGroße Stimmgabeln mit ergonomischen Griffpolster |
Informationen zur Kosmischen Oktave und den StimmgabelnDie Kosmische Oktave, sowie Anwendungen, Handhabung, Reinigung, Materialien und Frequenzgenauigkeit der Stimmgabeln |